Wenn die Ursachen einer ungewollten Kinderlosigkeit ergründet werden müssen, rücken die Eileiter (Tuben) schnell in den Fokus der behandelnden Ärzte. Schließlich spielen die schlauchförmigen Hohlorgane für den natürlichen Befruchtungsprozess eine wichtige Rolle. Eine Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit kann die Erfüllung des Kinderwunsches erschweren oder sogar verhindern....

Wer beginnt, sich über Kinderwunschbehandlungen zu informieren, trifft in der Regel sehr schnell auf Fachbegriffe aus der Reproduktionsmedizin. Da diese allerdings nicht immer sofort erläutert werden, müssen Informationssuchende eigene Recherchen starten. Um Männer und Frauen dabei zu unterstützen, haben wir einige Begriffe, die häufig im...

Versuchen Paare die Ursachen einer ungewollten Kinderlosigkeit zu ergründen, fällt der Verdacht meist auf eine Erkrankung der Geschlechtsorgane. Für eine Unfruchtbarkeit können aber noch viele andere Faktoren verantwortlich sein. Nicht außer Acht lassen sollten Betroffene beispielsweise die Schilddrüse. Diese hat als endokrines Organ großen Einfluss...

Wenn sich ein Kinderwunsch nicht erfüllt, befürchten betroffene Paare häufig, dass sie unter einer Fertilitätsstörung leiden. Allerdings muss nicht zwangsläufig eine Unfruchtbarkeit für das Ausbleiben einer ersehnten Schwangerschaft verantwortlich sein. Manchmal steckt ein falsches Timing dahinter: Eine Befruchtung ist nämlich nur in den ersten 24...

Nicht jede Kinderwunschbehandlung verläuft nach dem gleichen Muster. Welche Diagnose- und Behandlungsverfahren zum Einsatz kommen, hängt stets von den Bedürfnissen und der medizinischen Vorgeschichte der jeweiligen Patientinnen und Patienten ab. Zu den wichtigsten reproduktionsmedizinischen Behandlungsmethoden zählt heute die intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI). Dennoch ist bei Paaren...