Bei ihrem ersten Besuch im IVF Baden-Baden äußern viele Paare die Vermutung, dass eine weibliche Unfruchtbarkeit der Grund für ihren unerfüllten Kinderwunsch ist. Allerdings muss die Fertilitätsbeeinträchtigung nicht zwangsläufig bei der Frau vorliegen: Studien haben gezeigt, dass eine ausbleibende Schwangerschaft zu gleichen Teilen auf den Mann und die Frau zurückzuführen ist – und zwar zu jeweils 40 Prozent. In 20 Prozent der Fälle sind Probleme bei beiden Partnern oder unbekannte Faktoren für die ungewollte Kinderlosigkeit verantwortlich. Somit sind Männer ebenso häufig betroffen wie Frauen. Entdeckt wird das Problem aber in der Regel erst, wenn Betroffene eine Familie gründen möchten und sich der Kinderwunsch nicht zeitnah erfüllt. Schließlich kann die Spermienproduktion auch dann beeinträchtigt sein, wenn ein Mann völlig gesund ist. Welche Gründe für eine Unfruchtbarkeit vorliegen können und wie männliche Unfruchtbarkeit diagnostiziert wird, erfahren Sie in den folgenden Ausführungen.

Über einen Kinderwunsch offen zu sprechen, fällt vielen Single-Frauen schwer. Zu groß ist meist die Angst davor, auf Vorurteile oder Unverständnis zu stoßen. Gleichzeitig entscheiden sich aber immer mehr Alleinstehende ganz bewusst gegen eine konventionelle Familienstruktur und für ein Leben als Alleinerziehende. Zudem gibt es dank des reproduktionsmedizinischen Fortschritts heute einige Möglichkeiten, sich den Traum vom Kinderglück auch ohne Partner zu erfüllen. Welche Kinderwunschbehandlungen zur Verfügung stehen, haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst.

Manchmal kommt es vor, dass eine künstliche Befruchtung trotz hoher Eizell- und Spermienqualität fehlschlägt, weil sich der transferierte Embryo nicht einnisten kann. Lassen sich keine offenkundigen Ursachen ausmachen, könnte das Assisted Hatching eine Option darstellen. Dieses reproduktionsmedizinische Verfahren wird angewendet, um eine verdickte Zona pellucida zu öffnen und dem Embryo auf diese Weise das Schlüpfen zu erleichtern. Wie es funktioniert und wann es eingesetzt wird, haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst.

Genau wie bei einer natürlichen Befruchtung kann es auch bei einer Kinderwunschbehandlung passieren, dass sich zwei oder mehr Embryonen in der Gebärmutter einnisten. Das heißt, es ist theoretisch möglich, dass Patientinnen nach einer künstlichen Befruchtung Zwillinge oder sogar Mehrlinge zur Welt bringen, wenn beim Embryotransfer mehr als ein Embryo übertragen wurde. Einerseits dürfen sich die werdenden Eltern in diesem Fall über doppeltes oder sogar dreifaches Babyglück freuen, andererseits bergen Mehrlingsschwangerschaften aber auch immer Risiken für die werdende Mutter und ihr Kind.

Da Endometriose immer häufiger in der medialen Berichterstattung Erwähnung findet und zunehmend mehr Betroffene öffentlich über ihren Leidensweg sprechen, rückt die gynäkologische Erkrankung ganz langsam ins gesellschaftliche Bewusstsein. Meist wird die Endometriose mit starken Unterleibsschmerzen assoziiert. Dass die Endometriose auch die Fruchtbarkeit beeinflusst und  zu Unfruchtbarkeit führen kann, wissen aber nach wie vor die wenigsten. Um darüber aufzuklären, inwiefern Endometriose die Fertilität beeinflusst, haben wir einige wichtige Fragen zu diesem Thema gesammelt und im Folgenden beantwortet.

Schon in dem Moment, in dem die Entscheidung fällt, eine Familie zu gründen, steigt die Vorfreude darauf, sein eigenes Baby im Arm zu halten, oftmals ins Unermessliche. Vielen Bald-Mamas und -Papas kann es dann in der Regel nicht schnell genug gehen. Wann eine Schwangerschaft eintritt, lässt sich jedoch nicht immer planen. Wie lange es dauert, bis der Schwangerschaftstest positiv ausfällt, und ob eine Empfängnis überhaupt erfolgt, hängt schließlich von vielen verschiedenen Faktoren ab. Werden Paare nicht sofort schwanger, können beispielsweise körperliche Ursachen dahinterstecken, die von Spezialisten abgeklärt werden sollten. Manchmal ist aber auch der Lebensstil entscheidend: Im Alltag begegnen uns nämlich viele Dinge, die Einfluss auf die Fruchtbarkeit haben. Welche Risikofaktoren Männer und Frauen mit Kinderwunsch meiden sollten, haben wir im Folgenden zusammengefasst.

Eine Kinderwunschbehandlung besteht aus mehreren Schritten, die wir von IVF Baden-Baden gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten gehen, um sie der Erfüllung ihres Traumes vom eigenen Kind Stück für Stück näherzubringen. Je nachdem, welche Behandlungsoption durchgeführt wird, kann der Weg unter anderem über eine Eizellentnahme (Follikelpunktion) führen, die bei betroffenen Frauen häufig viele Fragen aufwirft und manchmal sogar Ängste auslöst. Um unseren Patientinnen Zweifel und Sorgen zu nehmen, haben wir an dieser Stelle die wichtigsten Informationen zur Follikelpunktion zusammengestellt.