Gibt es Wartezeiten für die Erstberatung?
Als erstes bitten wir unsere Patienten, uns einige Termine oder einen bestimmten Zeitraum mitzuteilen, in denen Ihnen ein Erstgespräch am Besten passen würde. In den meisten Fällen können wir einen Termin nach Ihren Wünschen vereinbaren.
Wie oft muss ich zur Klinik kommen?
Für eine ausführliche Antwort auf diese Frage empfehlen wir Ihnen, sich den Abschnitt Schritt für Schritt durchzulesen. Da wird jeder einzelne Vorgang der Behandlung genau beschrieben.
Welche Tests sind nötig?
Jedes Paar muss sich einer serologischen Untersuchung unterziehen. Am Tag des Embryotransfers dürfen die Ergebnisse nicht mehr als 3 Monate zurückliegen. Die restlichen Tests hängen von der Art der gewählten Behandlung und der Krankengeschichte der Patienten ab.
Gibt es bei Kinderwunschbehandlungen einen maximalen Body-Mass-Index (BMI)?
Jeder Fall ist unterschiedlich und die Patienten sollten dieses Thema immer mit ihrem behandelnden Arzt besprechen. Allerdings wird ein BMI nicht höher als 30 empfohlen.
Was ist die Altersgrenze für eine In-vitro-Fertilisation?
Die Altersgrenze hängt in den meisten Fällen von den jeweiligen Untersuchungsergebnissen ab. Da es viele verschiedene Faktoren gibt, die für eine Behandlung ausschlaggebend sind, ist ein Erstgespräch mit dem behandelnden Experten sehr wichtig.
Was ist das Anti-Müller-Hormon?
Das Anti-Müller-Hormon auch AMH genannt, entsteht auf natürliche Weise in den einzelnen Eibläschen (Follikeln). Auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin ist dieses ein wichtiger Hinweis für die Eizellreserve. Mit einem Bluttest lässt sich die Konzentration des Hormons erschließen. Falls wenig Anti-Müller-Hormon vorhanden ist, ist das ein Zeichen für eine geringere Menge an heranwachsender stimulierbarer Eibläschen (Follikel).
Wo erhalte ich die benötigten Medikamente?
Die Medikamente können Sie in Apotheken in Ihrem Wohnort erhalten. In der Klinik verschreiben wir Rezepte mit denen Sie danach die Medikamente in einer Apotheke Ihrer Wahl kaufen können.
Auf was muss nach dem Embryotransfer geachtet werden?
Die Patientin bekommt am Tag des Transfers von dem zu behandelnden Team genaue ärztlichen Anweisungen für die nächsten Schritte nach dem Transfer.
Folgende Punkte sollten jedoch im Alltag beachtet werden:
- Kein Geschlechtsverkehr bis zum Schwangerschaftstest
- schwere körperliche Anstrengungen vermeiden
- um keine unnötigen Infektionsrisiken einzugehen heiße Vollbäder, Sauna und Schwimmen vermeiden
Kann ich nach dem Transfer nach Hause fahren?
Ja, nach dem Embryotransfer können Sie mit dem Flugzeug, Auto oder Zug problemlos nach Hause zurückreisen. Das Reisen wirkt sich weder negativ auf den Embryotransfer noch auf die Schwangerschaft aus.
Welche Betreuung erhalte ich von der Klinik nach dem Embryonentransfer?
Unser Team betreut Sie bis zum Nachweis der Herzaktion und informiert Sie über alle nötigen Schritte Ihres persönlichen Behandlungs- und Medikamentenplans. Die weitere Mutterschaftsvorsorge übernimmt die behandelnde Frauenärztin oder der behandelnde Frauenarzt. Darüber hinaus stehen wir Ihnen aber jeder Zeit für all Ihre Fragen zur Verfügung.
Was passiert, wenn der Schwangerschaftstest negativ ist?
Falls Ihr Schwangerschaftstest negativ ausfällt, müssen Sie es Ihrem behandelnden Team so schnell wie möglich mitteilen. Dann bekommen Sie als Erstes weitere Anweisungen bezüglich Ihres Medikamentenplans. Im Anschluss wird das Expertenteam der Klinik besprechen, welche weiteren Behandlungsmöglichkeiten für Sie in Frage kommen würden und es Ihnen so schnell wie möglich mitteilen.
Was passiert, wenn mein Eisprung Freitagabend stattfindet?
In der Regel ist es durch die Hormon- und Ultraschalluntersuchungen vorhersehbar, wann ihr Eisprung sein wird. Falls dieser auf ein Wochenende fallen wird, werden wir das Vorgehen im Einzelfall mit Ihnen besprechen.
Hat das Institut ganzjährig geöffnet?
Momentan sind keine Schließtage geplant. Sollte es in Ausnahmfällen dennoch notwendig sein, werden wir Sie frühzeitig informieren und die Therapien dementsprechend planen.