Kryokonservierung beim Mann, Sperma einfrieren

Kryo­konservierung – Erhalt der Fruchtbarkeit beim Mann

Sperma einfrieren und auf die Samenbank für den späteren Kinderwunsch

Die Konservierung von Eizellen und Embryonen ist bereits weit verbreitet, doch auch das Einfrieren (Kryokonservierung) von Sperma ist möglich und in speziellen Fällen auch empfehlenswert. In unseren IVF Laboratorien haben wir das Verfahren der Kryokonservierung von Sperma bereits etabliert und zählen damit zu den Vorreitern dieser Methode zum Fruchtbarkeitserhalt beim Mann. Die Erfolgsraten dieser Technik bestätigen unsere Vorgehensweise.

Möglicher Verlust der männlichen Fruchtbarkeit durch Krankheit und Behandlungen

Schwere Erkrankungen und die damit verbundenen Behandlungen können die männliche Fruchtbarkeit dauerhaft einschränken. Eine Vorsorge im Vorfeld einer Behandlung kann aber getroffen werden. Mit dem Einfrieren einer Samenprobe vor einer geplanten Therapie erhält man die Möglichkeit, sich zu einem späteren Zeitpunkt den Kinderwunsch zu erfüllen. Die Kryokonservierung ermöglicht Patienten eine fruchtbare Samenprobe einzufrieren, damit sie später ein Kind mit ihren eigenen Spermien zeugen können.

Sperma Kryokonservierung und Samenbank – wann ist sie empfehlenswert?

Unsere Patienten profitieren von unserem Expertenwissen und unserer langjährigen Erfahrung bei der Kryokonservierung von Sperma. Männer mit einem späteren Kinderwunsch und gesundheitlichen Problemen finden bei uns ein offenes Ohr. Kryokonservierung von Sperma wird bei folgenden Erkrankungen und Behandlungen, welche die männliche Fruchtbarkeit dauerhaft beeinträchtigen können, empfohlen:

Chemotherapie und Strahlentherapie bei nahezu allen Tumorerkrankungen

Autoimmunerkrankungen (z. B. Rheuma, multiple Sklerose, entzündliche Darmerkrankungen)

Verschlusserkrankungen der Samenwege

operative Eingriffe (z. B. Hodenentfernung, Prostataentfernung, Blasenentfernung, Darmoperationen)

Transplantationen von z. B. Organen, Knochenmark, Stammzellen

Sterilisation (Vasoresektion, Vasektomie)

Die späteren Erfolgsaussichten der Kinderwunschbehandlung sind in hohem Maße von der Hbestehenden medizinischen Diagnose abhängig.

Sie möchten wissen, ob eine Kryokonservierung für Sie in Frage kommt?

Die Durchführbarkeit und Erfolgsrate kann erst nach einer exakten medizinischen Diagnose beurteilt werden. Unsere Fachärzte prüfen Ihre individuellen Möglichkeiten ausführlich mit den besten diagnostischen Verfahren. Nur so kann die geeignete Methode zur Erreichung Ihres Ziels, später ein gesundes Kind zu bekommen, empfohlen werden.

Ablauf der Kryokonservierung von Sperma im IVF Kinderwunschzentrum

Für die Kryo­konservierung von Sperma gehen wir in unserem Kinderwunschzentrum wie folgt vor:

Schritt 1. Abgabe einer Samenprobe

Zuerst führen wir eine Voruntersuchung mit Blutabnahme durch. Ihre Samenprobe können Sie direkt bei uns abgeben oder auch von zuhause mitbringen. Wir bieten Ihnen einen angenehmen Rückzugsort in unseren Räumlichkeiten. Für die Spermienprobe von zuhause erhalten Sie einen speziellen Probenbecher bei uns.

Schritt 2. Untersuchung des Ejakulats

Wir untersuchen die Samenprobe und analysieren die Qualität Ihrer Spermien. Sollten keine Spermien im Ejakulat vorhanden sein, besteht die Möglichkeit der Entnahme von Spermien aus den Hoden. Die sogenannte testikuläre Spermienextraktion (TESE) ist eine kleine OP, bei der Hodengewebe entnommen wird. Die daraus extrahierten Spermien werden untersucht und im Anschluss kryokonserviert.

Schritt 3. Vitrifikation der Samenprobe

Das fortschrittlichste Verfahren zum Einfrieren der Samenprobe ist die Vitrifikation (auch Vitrifizierung). Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden der Kryokonservierung (Einfrieren in flüssigem Stickstoff), ist die Erfolgsrate deutlich höher. Der Grund dafür ist, dass sich bei diesem Vorgehen keine Eiskristalle bilden, die die Zellen zerstören und damit unfruchtbar machen können. Diese Technik bewahrt die Spermien vor Qualitätsverlust. Das zum späteren Zeitpunkt „aufgetaute“ Ejakulat hat somit ein ähnliches Verhalten, wie die frische Samenprobe. Damit erzielen wir bessere Ergebnisse als bei der traditionellen Kryokonservierung.

Schritt 4. Lagerung der eingefrorenen Samenprobe in der Samenbank

Die entnommene Spermaprobe kann in flüssigem Stickstoff bei ca. -196 Grad Celsius zeitlich nahezu unbegrenzt gelagert werden – natürlich unter optimalen Bedingungen und bei strengsten Sicherheitsvorkehrungen. Untersuchungen haben gezeigt, dass lange Lagerungszeiten kaum Einfluss auf die Qualität der Spermien haben.

Sie haben weitere Fragen zu Kryokonservierung von Sperma in unserem Kinderwunschzentrum?

Die IVF Baden-Baden bietet Ihnen einen persönlichen Expertenservice. Geben Sie uns für Ihre Anfrage ein paar wichtige Eckdaten zu Ihrem Behandlungsverlauf, so können wir uns auf das Gespräch individuell vorbereiten. Natürlich ganz unverbindlich und diskret!