
14 Nov Entspannung: Wie Kinderwunschpatienten Stress und Druck reduzieren können
Von der Enttäuschung über einen negativen Schwangerschaftstest über die ständig nach der Familienplanung fragenden Verwandten bis hin zur Begegnung mit der scheinbar mühelos schwanger gewordenen Freundin: Für Männer und Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch ist der Alltag mit unzähligen emotionalen Herausforderungen gespickt, die Stress verursachen können. Zudem setzen sich ungewollt Kinderlose häufig selbst unter Druck oder leiden unter der Angst, dass ihr Wunsch für immer unerfüllt bleiben könnte. Entscheiden sich Paare für eine Kinderwunschbehandlung, wird der Stresspegel meist durch regelmäßige Arzttermine und reproduktionsmedizinische Behandlungen zusätzlich erhöht.
Stress kann allerdings den Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht bringen und sich daher negativ auf die Fertilität auswirken. So entsteht häufig ein wahrer Teufelskreis. Wer einen Kinderwunsch hegt, sollte deshalb versuchen, Druck und Belastungen so weit wie möglich zu reduzieren. Doch wie gelingt es in dieser ebenso aufregenden wie emotionsgeladenen Situation, Ruhe und Entspannung in den Alltag zu bringen?
Das Wohlbefinden steigern
Grundsätzlich ist es empfehlenswert, Aktivitäten in das Leben zu integrieren, die das Wohlbefinden steigern. Diese können sich positiv auf die allgemeine physische sowie auf die psychische Konstitution auswirken und damit zum Stressabbau beitragen. Einige Beispiele haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst.
Akupunktur: Selbstheilungs- und Regulationskräfte anregen
Mit dem Ziel, die Erfüllung ihres Kinderwunsches zu beschleunigen, setzen immer mehr ungewollt kinderlose Paare auf Akupunktur. Hierbei handelt es sich um eine jahrtausendealte Therapie der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), bei der sehr dünne, sterile Nädelchen an bestimmten Punkten des Körpers in die Haut gepikst werden. Die Einstiche werden an den körpereigenen Energiebahnen (Meridiane) vorgenommen. So sollen Blockaden in den Meridianen aufgebrochen und dadurch die besten Voraussetzungen für ein harmonisches Fließen der Lebensenergie (Qi) geschaffen werden. Dabei lässt sich jede der insgesamt zwölf Energiebahnen bestimmten Organen zuordnen, deren Selbstheilungs- und Regulationskräfte durch die gezielt gesetzten Nadelstiche angeregt werden. Zudem fördert der Akupunkteur durch die Nadelstiche die Durchblutung.
Auf diese Weise soll Akupunktur den Menstruationszyklus ins Gleichgewicht bringen und die Durchblutung der Gebärmutter verbessern, um gute Voraussetzungen für eine Embryoeinnistung zu schaffen. Des Weiteren soll sich die Therapie positiv auf die Spermienqualität auswirken. Fundierte wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit der Akupunktur liegen derzeit zwar noch nicht vor. Viele unserer Patientinnen und Patienten, die dieses sanfte Verfahren ausprobiert haben, konnten uns anschließend aber von innerer Ausgeglichenheit, Harmonie und Entspannung berichten.
Reiki: Die eigenen Körperkräfte stärken
Wie Akupunktur soll auch Reiki die Selbstheilungskräfte des Körpers anregen und für Entspannung sorgen. Bei dieser japanischen Heilkunst kommen allerdings keine Nadeln, sondern Hände zum Einsatz: Durch das Handauflegen soll ein Reiki-Therapeut Lebensenergie auf den Reiki-Empfänger transferieren. Der harmonische Fluss der Lebensenergie soll dann Verspannungen lösen und die eigenen Körperkräfte stärken. Die Hände dienen dabei als Wärmequellen, die für Wohlbefinden, Entspannung und Geborgenheit sorgen. Auch für die Wirksamkeit von Reiki gibt es keine wissenschaftlichen Belege. Wer sich darauf einlässt, kann aber sicher ein wenig Abwechslung in den Alltag bringen und eine Reiki-Behandlung als entspannendes Erlebnis wahrnehmen.
Massagen: Verspannungen lösen und das Wohlbefinden steigern
Darüber hinaus zieht Stress manchmal körperliche Beschwerden nach sich. Unter anderem entstehen in stressreichen Zeiten häufig Verspannungen. Eine Massage kann helfen, diese zu lösen. Durch den Einsatz von Ölen, entspannter Musik oder anderen Hilfsmitteln werden zudem Entspannung und Wohlbefinden gefördert. Dabei stehen neben klassischen Massagen zahlreiche weitere Arten wie Thai-, Hot-Stone-, Shiatsu-, Reflexzonen-, Bindegewebs-, Schokoladen- oder Lomi-Lomi-Massagen zur Auswahl. Hier sollte jeder die Variante aussuchen, die am besten zu seinen individuellen Wünschen passt, um ein Höchstmaß an Entspannung generieren zu können.
Yoga: Körper, Geist und Seele stärken
Yoga ist sicher jedem Leser und jeder Leserin ein Begriff. Das aus Indien stammende Wohlfühlprogramm vereint Bewegung mit einer Stärkung von Geist und Seele. Meist besteht eine Yoga-Session aus Körper-, Meditations- und Atemübungen. Es gibt aber verschiedene Yoga-Arten mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Unter anderem können Yoga-Übungen helfen, Muskeln zu stärken, die Durchblutung zu verbessern, Schmerzen zu lindern und Entspannung zu fördern. Einige Yoga-Lehrer bieten zum Beispiel Fertility-Yoga-Kurse an, die den Hormonhaushalt stabilisieren und dem Körper so dabei helfen sollen, schwanger zu werden.
Meditation: Grübelphasen beenden
Einige Patientinnen und Patienten leiden so sehr unter ihrem unerfüllten Kinderwunsch, dass es ihnen schwerfällt, abzuschalten. Meist kreisen ihre Gedanken ständig um das Thema Nachwuchs, sodass sie sich nur schwerlich auf andere Dinge des Lebens konzentrieren können. In diesem Fall kann das Meditieren hilfreich sein. Durch die Meditation lernen wir, unsere Aufmerksamkeit bewusst zu kontrollieren und unsere Konzentrationsfähigkeit zu verbessern. So können Grübelphasen sowie die Trauer und die Wut über die ungewollte Kinderlosigkeit gestoppt und quälende Gedanken losgelassen werden.
Sport: Auspowern und ablenken
Um auf andere Gedanken zu kommen, kann es auch helfen, Sport zu treiben. Dabei kann man sich auspowern oder sich ablenken. Körperliche Betätigung verbessert außerdem die Durchblutung, baut Stress ab und trägt zum Hormongleichgewicht bei. Darüber hinaus erhöht Sport die Ausschüttung von Glückshormonen, die Depressionen und Angstzuständen entgegenwirken können. Das alles führt dazu, dass das Wohlbefinden steigt. Dies wirkt sich wiederum positiv auf die Fruchtbarkeit aus. Allerdings sollte Sport nur in Maßen betrieben werden. Exzessiv betriebener Hochleistungssport kann der Fertilität hingegen schaden und unter Umständen zum Ausbleiben des Eisprungs (Anovulation) führen.
Ablenkung: Wohlfühlrituale in den Alltag integrieren
Entspannung kann ohne großen Aufwand in den Alltag integriert werden. Manchmal hilft schon ein kleiner Spaziergang an der frischen Luft, um den Kopf wieder freizubekommen. Aber auch ein entspanntes Bad, das Anschauen des Lieblingsfilms, das Lesen eines guten Buches oder ein Saunabesuch können für Ablenkung sorgen und damit die Entspannung fördern. Um zu verhindern, dass man sich zu Hause einigelt, sollte man regelmäßig Ausflüge unternehmen. Denkbar sind zum Beispiel ein Kurzurlaub oder ein Konzertbesuch.
Gespräche: Über Gefühle reden
Männern und Frauen fällt es oft schwer, über einen unerfüllten Kinderwunsch zu sprechen. Deshalb fressen viele Betroffene ihre Trauer, Enttäuschung und Wut in sich hinein. Dadurch sinkt das Wohlbefinden, während der Stresspegel immer weiter steigt. Mit einer vertrauten Person über seine Gefühle zu sprechen, hilft vielen Menschen dabei, entspannter mit der Situation umzugehen und den Druck zu senken.
Entspannungsprogramm an individuelle Bedürfnisse anpassen
Die Erfahrung des IVF-Baden-Baden-Ärzteteams hat gezeigt, dass die Psyche eine wichtige Rolle beim Erreichen einer Schwangerschaft spielt. Deshalb behalten wir das Wohlbefinden unserer Patientinnen und Patienten immer im Blick. Um zu verhindern, dass sich Männer und Frauen während einer Kinderwunschbehandlung selbst stark unter Druck setzen, empfehlen wir, das Leben möglichst normal weiterzuführen und Entspannung in den Alltag zu integrieren. Wie das Entspannungsprogramm letztlich aussieht, sollte stets individuell entschieden werden. Eine Aktivität kann schließlich nur dann zum Wohlbefinden und zur Stressreduktion beitragen, wenn sie zu den persönlichen Bedürfnissen der jeweiligen Patientin oder des jeweiligen Patienten passt und Freude bereitet.
Wir helfen Ihnen auf Wunsch gerne dabei, eine geeignete Entspannungsmethode zu finden, und stellen bei Bedarf Kontakte zu Partnerpraxen her.
Sie möchten mehr über Entspannungsmöglichkeiten erfahren? Im Rahmen eines unverbindlichen Beratungsgespräches beantworten wir Ihnen gerne alle Fragen. Vereinbaren Sie einfach einen Termin unter der Telefonnummer 0172 7122573 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.