Follikelpunktion, Doktor mit Patient, Kinderwunschbehandlung

Die Follikelpunktion im Fokus: Fragen und Antworten zur Eizellentnahme

Eine Kinderwunschbehandlung besteht aus mehreren Schritten, die wir von IVF Baden-Baden gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten gehen, um sie der Erfüllung ihres Traumes vom eigenen Kind Stück für Stück näherzubringen. Je nachdem, welche Behandlungsoption durchgeführt wird, kann der Weg unter anderem über eine Eizellentnahme (Follikelpunktion) führen, die bei betroffenen Frauen häufig viele Fragen aufwirft und manchmal sogar Ängste auslöst. Um unseren Patientinnen Zweifel und Sorgen zu nehmen, haben wir an dieser Stelle die wichtigsten Informationen zur Follikelpunktion zusammengestellt.

Was ist eine Follikelpunktion?

Bei der Follikelpunktion handelt es sich um ein ambulantes, schmerzfreies Verfahren, bei dem Eizellen (Oozyten) aus den Eierstöcken der Patientin entnommen werden. Dieser Schritt lässt sich unter leichter Sedierung oder Vollnarkose durchführen. Ein Krankenhausaufenthalt ist nicht erforderlich.

Eingesetzt wird das Verfahren beispielsweise im Rahmen einer In-vitro-Fertilisation (IVF), bei der die Eizellen anschließend im Labor mit Spermien des Partners oder eines Samenspenders befruchtet und in einem Inkubator überwacht werden, bis Embryonen entstehen. Die Embryonen, die über das größte Einnistungspotenzial verfügen, werden anschließend in die Gebärmutter eingesetzt, damit sie sich dort einnisten können. Notwendig ist eine Follikelpunktion auch, wenn sich Patientinnen für eine Kryokonservierung entscheiden. Dabei entnehmen wir Eizellen, um sie einzufrieren und zu einem späteren Zeitpunkt transferieren zu können.

Letztlich handelt es sich um einen sicheren Prozess, den die große Mehrheit der Patientinnen ohne Probleme hinter sich bringt.

Was passiert vor der Follikelpunktion?

Während eines Menstruationszyklus wächst in den Eierstöcken einer Frau eine bestimmte Anzahl von Follikeln (Eibläschen), in denen sich die Eizellen befinden. In der Regel erreicht nur eine dieser Eizellen den Eileiter, wo sie dann von einem Spermium befruchtet werden kann.

Bevor wir die Eizellen entnehmen, bestimmen wir mithilfe einer Ultraschall- und einer Blutuntersuchung die Eizellreserve der Patientin. In der Regel müssen die Eierstöcke dann stimuliert werden, um die Anzahl der gebildeten Follikel zu erhöhen. Bei diesem Verfahren halten wir uns an personalisierte Protokolle, die wir vor Beginn der Behandlung an die Anforderungen der jeweiligen Patientin anpassen. Ziel ist es, eine möglichst hohe Zahl von Embryonen zu erhalten und auf diese Weise die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen.

Wie läuft eine Follikelpunktion ab?

Während der Stimulation der Eierstöcke, die durchschnittlich zehn bis zwanzig Tage dauert, führen unsere Fruchtbarkeitsexperten alle zwei bis drei Tage eine Ultraschalluntersuchung durch, um zu kontrollieren, wie die Eierstöcke der Patientin auf die eingenommenen Medikamente reagieren. Dieser Schritt ist äußerst wichtig, da die Entwicklung der Follikel bei jeder Patientin ganz individuell verläuft. Daher wird das personalisierte Protokoll kontinuierlich aktualisiert und an die Eierstockreaktion angepasst.

Überwacht werden die im Follikel enthaltenen Eizellen bis sie einen Durchmesser von 17 bis 19 Millimeter erreicht haben. Dann verabreichen wir der Patientin das Hormon humane Choriongonadotropin (hCG), um innerhalb von 32 bis 36 Stunden den Eisprung auszulösen. Noch bevor der Eisprung tatsächlich eintreten kann, führen wir die Follikelpunktion durch.

Was sollten Patientinnen vor der Follikelpunktion beachten?

Zunächst sollten Sie unbedingt den Anweisungen des behandelnden Arztes folgen und sowohl vor als auch nach der Punktion die verschriebenen Medikamente pünktlich und zuverlässig einnehmen. Da die Follikelpunktion in der Regel unter Narkose durchgeführt wird, ist es außerdem wichtig, dass die Patientin acht Stunden vor dem Eingriff nichts isst oder trinkt. Zudem empfehlen unsere Fertilitätsexperten, Stress zu vermeiden.

Darüber hinaus sollten Patientinnen in Begleitung ihres Partners oder einer anderen Person zum vereinbarten Termin erscheinen, weil nach der Follikelpunktion kurzzeitig Schwindelgefühle oder Desorientierung auftreten können. Daher sollten sich Patientinnen nach dem Eingriff nicht sofort selbst hinter das Steuer eines Autos setzen. Wichtig ist außerdem, dass Sie am Tag der Follikelpunktion keinen Schmuck tragen und weder Make-up noch Nagellack oder Parfüm benutzen.

Das Team von IVF Baden-Baden wird während Ihres Aufenthalts im Kinderwunschzentrum stets in Ihrer Nähe sein, um aufkommende Fragen zu beantworten und Sie umfassend über alle Vorgehensweisen und Vorgaben zu informieren. Zudem unterstützen wir Sie bei den Vorbereitungen und stehen Ihnen zur Seite, falls doch mal Nervosität entstehen sollte.

Was passiert am Tag der Follikelpunktion?

Da die Eizellentnahme unter einer leichten Sedierung oder unter Vollnarkose durchgeführt wird, verspürt die Patientin keine Schmerzen. In der Regel dauert der Eingriff zwischen 20 und 30 Minuten. Dabei werden die Eizellen sowie die Follikelflüssigkeit mithilfe eines vaginalen Ultraschalls entnommen. Wie viele Oozyten letztlich gewonnen werden können, hängt von verschiedenen Faktoren wie der Reaktion der Eierstöcke auf die Behandlung oder von möglichen Erkrankungen ab. Durchschnittlich werden sechs bis neun Eizellen pro Zyklus gewonnen. Sollte nur eine geringe ovarielle Reserve vorhanden sein, entnehmen wir nur eine oder zwei Eizellen.

Wie geht es nach der Follikelpunktion weiter?

Nach dem Eingriff erholt sich die Patientin in einem unserer individuellen Aufwachräume von der Narkose. Diese Aufwachzeit kann variieren, da jede Patientin unterschiedlich lange benötigt, um zu sich zu kommen. Nach einer abschließenden Untersuchung durch unsere Experten dürfen die Patientinnen wieder nach Hause gehen. Unsere Fertilitätsspezialisten empfehlen aber, sich nach Verlassen des Kinderwunschzentrums einige Stunden auszuruhen und am Tag der Punktion übermäßige Anstrengungen zu vermeiden.

Wo erhalte ich weiterführende Informationen?

Das Team des IVF Baden-Baden steht Ihnen bei allen Fragen jederzeit sehr gerne zur Seite. Wir begleiten unsere Patienten und Patientinnen in allen Phasen der Behandlung und klären Sie umfassend über jeden Behandlungsschritt auf. Dabei können Sie sich auf die Kompetenz unseres medizinischen Teams verlassen. Es besteht aus renommierten Experten, die über langjährige Erfahrung und fachliches Know-how verfügen. Unser Ziel ist es, Ihnen Ängste zu nehmen, Ihr Wohlbefinden zu gewährleisten und auf diese Weise Ihr Stresslevel zu senken, damit die Behandlung für Sie so angenehm wie möglich verläuft.

Sie möchten mehr über die Follikelpunktion erfahren? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen rund um die Eizellentnahme. Vereinbaren Sie einfach einen unverbindlichen Beratungstermin in unserem Kinderwunschzentrum. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 07221-7021701 oder kontaktieren Sie uns über das folgende Formular.